Sie müssen Insight Diagnostics als Schritt in einer Folge von Standardverfahren zur Fehlerdiagnose ausführen. Wenn ein Serverproblem auftritt:

  • Sicherstellen, dass sämtliche Firmware aktuell ist

  • Serverzustand und Status-LEDs prüfen

  • Survey zur Prüfung der Hardwarekonfiguration verwenden

  • IML für die Suche nach Systemfehlern verwenden

  • Offline-Diagnosetests zur Validierung der Hardware verwenden

  • Mit Diagnose die Funktionalität von Festplattenlaufwerken und Netzteilen testen

HP Insight Diagnostics Online Edition für Windows und Linux wird im Onlinemodus, HP Insight Diagnostics SmartStart Edition dagegen im Offlinemodus ausgeführt. In diesem Modus wird das Betriebssystem des Servers ausgeführt und der Server im Betrieb eingesetzt. Softwareinformationen vom Server sind für die Diagnosefunktionen dieses Modus verfügbar.

Funktion „Survey“

Die Insight Diagnostics Funktion „Survey“ stellt die Konfigurationsdaten für Systemhardware und -software im Rahmen einer Sitzung bereit. Eine Sitzung ist als strukturierte Datenmenge definiert, die den konfigurierten Zustand des Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt beschreibt. Die „Survey“-Funktion verwaltet bis zu zehn separate Sitzungen.

Die Sitzung mit der Originalkonfiguration wird in einer Datei namens surveybase.xml gespeichert. Diese wird beim erstmaligen Ausführen von Insight Diagnostics erstellt. Wenn Sie diese Datei löschen, wird eine neue Version erstellt, sobald die Sitzungserfassung gestartet wird. Zum Planen von Sitzungserfassungen sind Benutzeroptionen verfügbar. Die „Survey“-Funktion kann über die Befehlszeile auch individuelle Sitzungen erfassen und unter benutzerdefinierten Dateinamen speichern.

Bei jeder Ausführung von Insight Diagnostics wird eine „Survey“-Datei auf dem Festplattenlaufwerk gespeichert. Dort bleibt sie, bis der Benutzer die Datei manuell löscht. Die „Survey“-Sitzungen werden als XML-Dateien gespeichert. Der Dateiname enthält das Wort "survey", angehängt sind Datum und Uhrzeit.

Funktionen wie „Survey“-Verlaufsdateien und historische Vergleiche sind nur im Onlinemodus verfügbar.

Testfunktion (nur in Linux Offline Edition)

Mit der Testfunktion von Insight Diagnostics können Sie die Funktionalität aller wichtigen Hardwarekomponenten im System testen. Der Benutzer kann mit den folgenden Modi und Testtypen die Optionen der Testfunktion anpassen:

Diagnosefunktion

Mit der Funktion Diagnose von Insight Diagnostics kann die Funktionalität von an HP Smart Array Controller angeschlossenen Festplattenlaufwerken sowie von Netzteilen getestet werden, die als diagnostizierbar gelten.

Smart Array Drive Diagnosis (Smart Array Laufwerksdiagnose) stellt Test- und Diagnoseempfehlungen zum Testen logischer Laufwerke bereit, die mit HP Smart Array Controllern erstellt wurden. Smart Array Drive Diagnosis (Smart Array Laufwerksdiagnose) bietet außerdem die folgenden singulären Funktionen:

  • Vorhersage potenzieller Störungen

  • Generiert spezifische Reparaturempfehlungen auf Grundlage der Diagnoseergebnisse

  • Ermittelt, ob ein Laufwerk im Fehlermodus schadhaft ist

  • Manuelle Aktivierung von Laufwerks-LEDs für einfache Identifizierung

Mit Power Supply Diagnosis (Netzteildiagnose) können Sie den Zustand des ausgewählten Netzteils sowie die folgenden, Netzteil-bezogenen Fehlerbedingungen ermitteln:

  • Überspannung

  • Überstrom

  • Übertemperatur

  • Lüfterausfall

Sobald es zu Überspannung, Überstrom oder Übertemperatur kommt, wird das Netzteil heruntergefahren, um mögliche Systemschäden zu verhindern.

Protokollfunktion

Mit der Protokollfunktion können Ereignisse sowie Betriebsmeldungen und Testresultate für Hardwarekomponenten angezeigt werden.

Weitere Informationen zu Protokollfunktionen enthält der User Interface Guide (Benutzerschnittstellenhandbuch).