Wichtige Funktionen und Vorteile

Insight Diagnostics vereinfacht das Verfahren zur effizienten Identifizierung, Diagnose und Isolierung von Server-Hardwareproblemen.

Mit diesem stabilen Verwaltungstool können die Servicetools Serverprobleme schnell beheben. Um den Serviceprozess zu optimieren und Probleme schnell zu beheben, müssen Sie die richtigen Informationen bereithalten, wenn Sie einen Serviceanruf tätigen Insight Diagnostics steigert mit folgenden Funktionen die Serververfügbarkeit:

  • Onlineinstallation und -betrieb: In einer Onlineumgebung muss der Server nicht offline geschaltet oder neu gestartet werden, um Insight Diagnostics zu verwenden.

  • Umfassende Konfigurationserfassung: Erfasst detaillierte Hardware- und Betriebssystemkonfigurationsdaten mit nur einem Tool.

  • Automatischer Konfigurationsauditverlauf: Verwaltet automatisch einen Konfigurationsverlauf für den Server. Durch das Speichern mehrerer Konfigurationssnapshots und das Hervorheben der Änderungen und Unterschiede kann das Dienstprogramm eine detaillierte Aufzeichnung der Serverhistorie bereitstellen.

  • Integrated Management Log (IML): Insight Diagnostics kann das Server-IML (Integrated Management Log) unterstützter Systeme verwalten.

  • Remotefunktionen: Ermöglicht den Remotezugriff auf einen Server über einen Webbowser.

  • Diagnose: Dient der Diagnose von an Smart Array Controller angeschlossenen Festplattenlaufwerken sowie von Netzteilen, die als diagnostizierbar gelten.

  • Hardwaretests: Verfügbar in der Offline Edition. Hardwaretests dienen dem Testen vieler Hardwarekomponenten sowie dem Protokollieren von Fehlern und Testergebnissen.

Die Kombination dieser Funktionen vereinfacht den Serviceprozess und reduziert Serverausfallzeiten.

Typische Nutzungen von Insight Diagnostics:

  • Dokumentieren von Serverkonfigurationen für die Planung von Aktualisierungen, Standardisierung, Bestandsverfolgung, Notfallwiederherstellung und Wartung

  • Vergleichen historischer Konfigurationen auf demselben oder einem anderen Server (Baselineserver)

  • Speichern von Konfigurationsdaten für eine Tiefendiagnose

  • Diagnostizieren offensichtlicher Hardwarefehler

Weitere Informationen finden Sie in der Readme-Datei unter c:\hp\hpdiags\readme.txt (Windows) oder /opt/hp/hpdiags\readme.txt (Linux und Solaris).