Verwenden der Insight Diagnostics-Befehle

Befehlszeilenoptionen

Switch Beschreibung
-l LanguageCode Optionen: EN, FR, IT, DE, ES und JA. Die Standardeinstellung ist EN.
-v [Ebene] Der Ausgabewert. Die Ebene ist dabei eine ganze Zahl zwischen 1 und 5. Ebene 1 ist am stärksten gefiltert, Ebene 5 am umfassendsten. Der Standardwert lautet 5.
-s "mmhhddMMDD" Planen der automatischen Ausführung von Insight Diagnostics. mm=Minute (0-59), ss=Stunde (0-23), tt=Tag (1-31), MM=Monat (1-12), TT=Wochentag (0-6). In alle Felder muss ein zweistelliger Wert eingegeben werden (z. B. 02 statt 2). Verwenden Sie das Symbol * für Felder ohne Angabe.

HINWEIS: Wenn Sie * verwenden, müssen Sie den Datums-/Zeitwert (-s "0023***") angeben. Wenn keine * verwendet werden, sind Anführungsstriche optional.
HINWEIS: Alle anderen Befehlszeilenoptionen werden auf die geplante Ausführung angewandt. Dies bedeutet, dass die Ausführung von Insight Diagnostics auf unterschiedliche Weise geplant werden kann.
-u Entfernen der geplanten automatischen Ausführung von Insight Diagnostics.
-c DATEI1 [DATEI2] Zum Vergleichen einer Survey-Datei mit einer aktuellen Konfiguration. Wenn Sie zwei Dateien angeben, werden diese miteinander verglichen.
-t Ausgabe an das Terminal.

HINWEIS: -t und -o können nicht gleichzeitig genutzt werden.
-p Festlegen des Ausgabedateiformats als Klartext, nicht als XML.

HINWEIS: Dies gilt nur für Umfrageerfassungen und Vergleiche. Das Standardformat ist XML.
-o DATEI Ausgabe in Datei. Ein Standarddateiname wird mit dem aktuellen Datum im folgenden Format erstellt: surveyJJjj-MM-TT-HH-mm-ss.xml (JJ = Jahrhundert, jj = Jahr, MM = Monat, TT = Tag, HH = Stunde, mm = Minute, ss = Sekunde).

Wenn ein Survey-Vergleich durchgeführt wird, entspricht der Standarddateiname dem oben genannten Dateinamen bis auf die Buchstabenfolge "surveycompareJJjj-....".

HINWEIS: -t und -o können nicht gleichzeitig genutzt werden.
-f Überschreiben der Ausgabedatei, falls diese bereits existiert.

HINWEIS: Wenn keine -o Option festgelegt ist, wird diese Option ignoriert.
-a Anhängen der Ausgabedatei, wenn diese bereits existiert.

HINWEIS: Wenn keine -o Option festgelegt ist, wird diese Option ignoriert.
Die Option -a kann nur in Verbindung mit Klartext verwendet werden (-p).
Dies liegt daran, dass beim Anhängen an XML-Dateien Analysefehler auftreten können.
-rd Ausführen einer Diagnose aller diagnostizierbaren Geräte.

HINWEIS: Die Ergebnisse werden an das Diagnoseprotokoll (diagnosislog.xml) angehängt.
-? , -h Zum Anzeigen der Hilfe.

HP Insight Diagnostics Befehle für Linux

So verwenden Sie die Befehlszeilen-Switches in Linux:

  1. Öffnen Sie ein Terminal-Fenster, falls erforderlich.
  2. Wechseln Sie in das Verzeichnis /opt/hp/hpdiags.
  3. Führen Sie den hpdiags-Befehl mit dem gewünschten Switch aus. Beispiele:
    # ./hpdiags -t
    Dieses Beispiel führt eine Umfragerfassung durch und gibt die daraus resultierende XML an das Terminal aus.

    # ./hpdiags -s "0005**01" -c surveybase.xml -p -o /mnt/remoteserver/surveycompare.txt
    Dieses Beispiel erstellt folgende Planung: Insight Diagnostics führt jeden Montag um 5.00 Uhr eine neue Umfrageerfassung durch, vergleicht anschließend die ursprüngliche Umfragekonfigurationsdatei mit der aktuellen Konfiguration und speichert das Ergebnis im Klartextformat in der festgelegten Remote-Datei.
  4. Alternative Methode: # /opt/hp/hpdiags/hpdiags -t

Ausführen anderer Aufgaben in Linux: